Quantcast
Channel: Kreativ oder Primitiv?
Viewing all 372 articles
Browse latest View live

Ruck Zuck Wärmkissen

$
0
0

Halli Hallo Hallöchen,

zurzeit habe ich wirklich oft Verspannungen im Schulter-/Nackenbereich. Am liebsten verwende ich in solchen Situationen ein Wärmkissen. Dumm nur, dass mein kleines Kissen in Form einer Giraffe nicht für den kompletten Schulter-/Nackenbereich geeignet ist. Da ich bekanntlich immer Stoffreste im Haus habe und die Mühle bei mir praktisch um die Ecke ist, legte ich letztes Wochenende selbst Hand an. Innerhalb von 30 Minuten war mein super einfaches Wärmkissen für den Nacken fertig. Und mit dem Hawaii-Stoff vergehen Verspannungen gleich doppelt so schnell ;)



Für alle, die auch unter Verspannungen leiden, habe ich hier eine kurze Anleitung zum selber Nähen:


Material:
  • Ein Stück Baumwollstoff mit 110 cm x 21 cm. Die Nahtzugabe ist bei diesen Maßen bereits enthalten.
  • Ca. 800g Weizenkerne (je nach Geschmack können auch Dinkelkerne, Kirschkerne oder Ähnliches verwendet werden)

Anleitung:

1.Stoffstück rechts auf rechts zusammenlegen. Das zusammengelegte Stoffstück misst nun 55 cm x 21 cm.


2. Den Stoff entlang der langen Seiten und der offenen kurzen Seite zusammen nähen (Nahtzugabe 1 cm). Hierbei eine Wendeöffnung bei der kurzen Seite offen lassen.
Stoffstück wenden und bügeln.
Die Wendeöffnung ist unten bei den rosa Strichen
3. Das Stoffstück in vier gleich große Kammern einteilen (jeweils 3,5 cm breit) und mit der Schneiderkreide die jeweiligen Stellen markieren. An diesen Stellen werden die Kammern später mit einer Naht abgeteilt.

4. Mit Hilfe eines Trichters ca. 200 g Weizen in das Stoffstück füllen. Weizen ganz nach unten durchrieseln lassen und anschließend die erste Kammer entlang der markierten Stelle schließen.


5. Schritt 4 mit den Kammern zwei, drei und vier wiederholen.

6. Die beiden kurzen Seiten knappkantig Abnähen. Dadurch wird bei der vierten Kammer die Wendeöffnung verschlossen.


7. Fertig


Benutzungshinweise:

Ich lege mein Wärmkissen immer für 2-3 Minuten in die Mikrowelle. Das Kissen kann aber auch im Backofen erwärmt werden.


Ich finde, ein solches einfaches Kissen sollte wirklich jeder für seinen Nacken haben :D


Viel Spaß beim Nachnähen,

eure Steffi

Doodele Technik

$
0
0
Juhu ihr Süßen,

habt ihr es auch schon getan? Mir kommt es so vor, wie wenn es schon alle getan hätten und ich mal wieder voll hinten dran bin. Jeder doodelt seine Notizheftumschläge, Dekoschalen, Vasen und Geschenkkarten voll. Und nun hab ich auch mein erstes Doodel-Projekt beendet:





Schlussendlich war es Dani mit ihrer Doodle-Schale, die mir den letzten Schubst zum Doodeln gegeben hat. Solche Ikea-Schalen, wie sie verwendet hat, hab ich nämlich auch zu Hause. Also machte ich mich ran an den Stift und kritzelte fleißig los :)

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3


Wer noch nie gedoodelt hat, sollte sich ein paar Inspirationen von der Google-Bildersuche holen und viel Zeit mitbringen. Meine Schale ist an mehreren Abenden entstanden, bei welchem das TV Programm eher mittelmäßig war :) 

Und? Hab ich euch angesteckt?

Viel Spaß beim Nachdoodeln
eure Steffi

Schmetterling-Collage

$
0
0
Hallöchen meine Lieben,

zu Muttis Geburtstag hab ich ihr eine hübsche Collage im sommerlichen Schmetterlinglook geschenkt. Die Grundidee kommt eigentlich von Ikea (siehe hier). Ich habe das Ganze nur noch ein wenig optimiert. :)


Und so hab ichs gemacht:

Material:
  • Ribba Rahmen von Ikea
  • weißer Bastelkarton als Vordergrund der Collage
  • gelbes Papier als Hintergrund für die Schmetterlinge
  • Fotos für die Collage
  • Cutter zum Ausschneiden der Schmetterlinge
  • Schmetterlingvorlagen
  • Tesa, Lineal
Für alle, die es nicht so mit Schmetterlinge zeichnen haben, hab ich hier meine Vorlagen hochgeladen:

zum Vergrößern einfach auf die Bilder klicken



Anleitung:

1. Weißer Karton auf die Größe des Bilderrahmens zuschneiden

 
2. Schmetterlingvorlagen ausschneiden und probehalber auf dem weißen Karton zurechtlegen und anschließend die Schmetterlinge mit Bleistift vorzeichnen
 
 
3. Schmetterlinge mit dem Cutter präziste ausschneiden. Bei den kleinen Schmetterlingen nur die Flügel auschneiden. Die großen Schmetterlinge werden komplett ausgeschnitten.


4. Gelbes Papier als Hintergrund für die kleinen Schmetterlinge anbringen. (Ich habe dieses einfach mit Tesa festgeklebt)
 

5. Fotos bei den großen Schmetterlingen anbringen.

6. Flügel der kleinen Schmetterlinge mit Hilfe von zwei Linealen zurechtbiegen.
 

7. Collage einrahmen und an einem ehrenwerten Platz aufhängen.
 
hier fehlen noch die Fotos :)

 
 
So, und damit die Vorlagen nicht um sonst ausgeschnitten wurden, könnt ihr diese noch als Deko verwenden :)
 
Resteverwertung - Vorlagen als Deko


Ich hoffe euch gefällt meine Collagenidee. Meine Mutti hat sich auf jeden Fall sehr darüber gefreut.
 
Liebe Grüße aus der Bastelkammer,
eure Steffi

Akt in Acryl

$
0
0
Hallöchen Ihr Lieben, 

heute wollte ich euch nur kurz ein älteres Acrylbild von mir vorstellen. 


Den verträumten Hintergrund in Blau habe ich wie folgt erstellt:

1. Leinwand mit einem Schwamm komplett befeuchten. 
2. Farbe auf den feuchten Schwamm geben und die Leinwand mit großen, weiten Armbewegbungen einfärben.
3. Bevor die Leinwand trochen ist, wird etwas Haushaltsreiniger auf die Leinwand gesprüht/gespritzt. Das kann man entweder mit einer Sprühflasche oder einem großen Natruhaarpinzel machen. Ich habe einen großen Naturhaarpinsel in den Haushaltsreiniger getunkt und dann mit den Fingern über die Borsten gestrichen. So entstanden mal kleine und mal große Spritzer, welche die Farbe auf der Leinwand "zusammenzogen". So entstanden die verträumten Flecken.
4. Hintergrund gut durchtrocknen lassen und gewünschtes Motiv darauf zeichnen.

Ich wünsch euch noch einen sonnigen Tag,
eure Steffi

Bilderwand aus Magnetleisten

$
0
0
Juhu ihr Lieben,

heute wollte ich euch meine neue Bilderwand aus selbstklebenden Magnetleisten vorstellen.

 


Die Magnetleiste habe ich von hier und wurde am Stück (aufgerollt) geliefert. So konnte ich es perfekt auf meine Wand anpassen. Nachdem ich die fünf Streifen zugeschnitten habe, musste ich nur die Folie auf der Rückseite abziehen und die Leiste an die Wand andrücken. Ruck zuck erledigt, so gefällt mir das :) Die Leisten heben wirklich bombenfest, die Magnetleistung ist jedoch nicht sonderlich gut...
Ich habe mir deshalb zum befestigen der Bilder extra starke Magnete von hier bestellt. Die halten die Bilder ohne Probleme und sind aufgrund ihres schlichten Designs fast unsichtbar. 




Leisten passend zuschneiden
  
Folie abziehen + Leisten an der Wand andrücken

Wie ihr seht, eine schlichte Bilderwand bei welcher die totale Aufmerksamkeit auf den Bildern (und nicht auf der Befestigung) liegt. Einfach ein tolles Produkt diese selbstklebende Magnetleiste :) Damit können auch Schranktürchen, Eingangstüren, Wände aus Fließen und vieles Mehr schnell zu Magnetwänden umfunktioniert werden.

Viele Grüße aus der Bastelkammer,
eure Steffi

Pop Art in Acryl

$
0
0
Hallöchen,

Acrylbilder im Pop Art Stiel sind wirklich super einfach. Alles, was man dafür braucht, ist eine passende Vorlage und ein ruhiges Händchen beim exakten Ausmalen der einzelnen Flächen. Hier seht ihr ein Bild von mir aus dem Jahr 2008:


Veilleicht konnte ich euch ja ein bisschen inspirieren oder vielleicht auch jemanden zum Acrylmalen bewegen..

Viele Grüße Aus dem Kunstatelier,
eure Steffi

Leuchtfarbe

$
0
0
Hallöchen liebe Bastelfreunde,
 
lange hatte ich es vor, nun hab ich es endlich geschafft, ich hab mir Leuchtfarbe bestellt und ein paar Objekte damit verschönert. Ein echt einfaches und schnelles Projekt, das bestimmt auch in Kinderzimmern gut verwendet werden kann.
 



Die Farbe hierzu habe ich hier bei Amazon bestellt und mit einem einfachen Pinsel aufgetragen. Für eine gute Leuchtkraft werden jedoch mindestens drei (besser fünf) Schichten Farbe benötigt.
 
Dies sind meine ersten Objekte die ich zum Leuchten gebracht habe:
1. einen Stein, welcher einen Spruch erhalten hat
2. einen kleinen Aschenbecher
3. ein kleiner weißer Topf, in welchem ich vor dem schlafen gehen meinen Schmuck ablege
4. ein Einmachglas
 
Meine ersten Objekte


So leuchtet nun mein Stein:
 

 

So leuchtet mein Aschenbecher:
 
Der Aschenbecher wurde nur von außen bemalt. Kanten Abkleben!


 

 
So leuchtet mein kleiner Topf und das Einmachglas:




Die Punkte des Einmachglases wurden von außen angebracht.


Kleiner Topf von oben, der Topf wurde nur von innen bemalt.


 
Weitere Projektideen für das Malen mit Leuchtfarbe:
  • die Zeiger einer Uhr
  • Griffe von Möbelstücken
  • Gartentisch
  • Bilderrahmen
  • Schlüssel
  • Schirm der Nachttischlampe
  • Lichtschalter
  • usw

Mein Fazit:
Das aufbringen der Farbe ist leider nicht so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe. Es sind mehrer Schichten notwendig, damit das Objekt auch wirklich leuchtet. Ich habe drei Schichten aufgetragen. Vielleicht hätte ich die Farbe nicht mit einem Pinsel, sondern mit einem Spachtel auftragen sollen... Die Farbe ansich trocknet wirklich schnell. Die Oberfläche des Objekts wird durch den Anstrich rau da die Farbe kleine Lechtpartikel enthält. Meine bessere Hälfte bemängelt die Leuchtdauer der Farbe ein wenig (ca. 20 Minuten lang). Ich bin mir jedoch sicher, dass bei einer dickeren Schicht Farbe das Objekt auch länger leuchtet. Ich empfehle euch also, die Farbschicht so dick wie möglich zu machen.

Habt ihr schon eimal mit Lechtfarbe gearbeitet? Wie sind eure Erfahrungen? Was wurde bei euch denn so zum Leuchten gebracht?

Ich wünsch euch noch einen sonnigen Tag,
eure Steffi

Quick Tipp: Aus Obstkiste wird Pflanztopf

$
0
0
Hi ihr Süßen,

hach, ist das Wetter nicht herrlich? Ich bin die ganze Zeit im Garten oder lese auf dem Balkon *schwärm* Dabei fiel mir auf, dass meine Erdbeeren eindeutlig zu wenig Platz in den Balkonkästen hatten. Dummerweise war Sonntag und ich hatte keinen anderen Planzentopf in der Nähe. Somit hab ich einfach eine alte Obstkiste umfunktioniert :)



Die Kiste einfach mit einer Plane/dicken Müllbeutel auslegen und mit Erde auffüllen.



Genießt noch die Sonne,
eure Steffi

Struckturpaste aus Kaffeesatz

$
0
0
Juhu,

hier seht ihr ein älteres Acrylbild von mir im abstrakten Stiel:

Acryl, Bild, Malen, Zeichnen, Anleitung, Hintergrund, Wasser, Schwamm, Pinsel, selber machen, DIY, Verträumt, Übergang, Schwammtechnik, Idee, Vorlage, Motiv, Kunst, Atelier, Acrylfarben, Pinsel, Wasserfarben, Kaffee, Kaffeesatz, Struktur, Strukturpaste, 3D, selber machen, anrühren, Rezept, Mischung, mischen, Trockenrisse, Risse, Effekt, Haushaltsmitteln, Alternative, Paste, Spachtel, technik

Die Idee zu diesem Bild stammt aus dem Buch „Neue Wege zum Acrylbild“ und ist hierbei Amazon erhältlich.Der Großteil des Bildes ist mit einem Schwamm in tupfenden Bewegungen entstanden. Weitere Bilder aus diesem Buch habe ich euch schon in diesem Blogeintrag vorgestellt.

Die rechte Raute ist ein 3D Element, welches ich wie folgt gemacht habe:
1. Rautenelement mit Malerkrepp abkleben.
2. Aus trockenem Kaffeesatz und Acrylfarbe (hier ein sattes Rot) wird eine Paste angerührt. Je nach Farbmenge ist die Struktur nach dem Trocknen weicher oder härter. 
3. Die Paste in das abgeklebte Rautenelement mit einem Spachtel auftragen und festdrücken. 
4. Nachdem die Paste aufgetragen ist sollte das Klebeband sofort entfernt werden. Die Paste sollte nun ca. 1 Tag gut durchtrocknen. In der Regel ist die Paste trocken, wenn sich Trockenrisse in der Struktur zeigen.
5. Einen Teil der Raute habe ich mit goldenem Nagellack (es geht auch goldene Acrylfarbe) bemalt.

Ich wünsch euch noch einen kreativen Tag,
eure Steffi

Pinnwand aus altem Bilderrahmen

$
0
0
Hi ihr Lieben, 

letzten Herbst hat mir meine Mutti einen wunderschönen alten Bilderrahmen geschenkt, welchen sie auf dem Dachboden gefunden hatte. Das Bild, welches darin verewig war, ist leider in alle Einzelteile zersprungen. Lange Zeit lag der Rahmen unter meinem Bett und ist nach und nach in Vergessenheit geraten. Beim Großputz vor zwei Wochen habe ich Ihn jedoch wieder entdeckt und gleich für mein neues Projekt auf den Schreibtisch gelegt. Ein kurzer Besuch beim Baumarkt und in der Stoffecke und schon konnte es losgehen.


Vintage Pinnwand Memoboard Magnetwand DIY selber machen basteln anleitung tutorial Stoff alter Bilderrahmen Stecknadeln

Wie ich diese tolle Pinnwand für mein Arbeitszimmer gezaubert habe, zeige ich euch auf diesem Blog-Post:


Material:
  • Alter Bilderrahmen
  • Sperrholzplatte in der Größe des Bilderrahmens. Der komplette Bilderrahmen sollte am Rand der Sperrholzplatte Platz finden, da dieser später auf der Sperrholzplatte befestigt wird. Im Baumarkt schneidet man euch das Holz kostenlos zu. Ich habe eine Stärke von 6 mm gewählt.
  • Extra dickes Volumenvlies. Es sollte die Größe des Innenrahmens (Innenseite des Rahmens) haben. Ich habe hierfür zwei Lagen (nicht aufbügelbares) Volumenvlies verwendet.
  • Stoff zum beziehen der Pinnwand. Ich habe hierfür zwei verschiedene Stoffe verwendet, welche ich mit einem weißen Spitzenzierband zusammengenäht habe.
  • Gummi zum Befestigen der Notizen. Die Länge des Gummis sollte dabei der Breite des Bilderrahmens entsprechen.
  • Reisnägel zum befestigen von Vlies, Gummi und Stoff
  • Heißklebepistole zum befestigen des Rahmens
  • Zum Aufhängen der Pinnwand benötigt ihr entweder eine kleine Vorrichtung auf der Rückseite der Sperrholzplatte oder ihr bohrt ein Loch oben in die Sperrholzplatte.
  • Stecknadeln zum anpinnen eurer Notizen


Anleitung

1. Euer Rahmen sollte frei von Schmutz, alten Nägeln und ähnlichem sein. Anschließend legt ihr den Rahmen auf die Sperrholzplatte und zeichnet euch grob den Innenrahmen mit Bleistift an.



Innenrahmen mit Bleistift anzeichnen

2. Als ersten Schritt wird das Volumenvlies (in meinem Fall zwei Schichten) mit vier Reißnägeln an den Ecken auf der Markierung des Innenrahmens befestigt. 

Volumenvlies befestigen

3. Falls ihr euch auch für zwei verschiedene Stoffe entschieden habt, müsst ihr diese nun zusammennähen. Als nächstes kann das fertige Stoffstück auf der Sperrholzplatte über dem Vlies befestigt werden. Das Gummi habe ich ebenfalls an den Seiten und in der Mitte mit Reisnägeln befestigt.

Stoff zusammennähen, Spitzenband annähen
Fertiges Stoffstück auf der Sperrholzplatte befestigen
Gummiband ebenfalls mit Reisnägeln befestigen

4. Damit der Rahmen am Ende nicht schief ist, habe ich als erstes die Ecken des Rahmens mit der Heißklebepistole zusammengeklebt.


Ecken des Rahmens mit Kleber fixieren

5. Danach wurde um die komplette Sperrholzplatte mit der Heißklebepistole der Klebstoff verteilt und anschließend der Rahmen aufgesetzt. Bei großen Rahmen müsst ihr hierbei sehr schnell arbeiten, da der Heißkleber wirklich schnell fest wird.

6. Damit der Rahmen auch wirklich gut hält, habe ich den Rahmen aufgestellt und von der Seite Klebstoff zwischen den kleinen Spalte von Sperrholz und Rahmen laufen lassen. Dies solltet ihr auf allen vier Seiten machen. Nun hält euer Rahmen Bombenfest. :)

Kleber zwischen Sperrholzplatte und Rahmen laufen lassen

7. Auf der Rückseite könnt ihr nun eure Aufhängung befestigen. Ich habe hierfür die Aufhängung des alten Bilderrahmens wiederverwendet.



8. Damit der Puffer des Volumenvlies schön zur Geltung kommt, habe ich in die Pinnwand noch weitere Reisnägel befestigt.

Weitere Reisnägel in der Mitte der Pinnwand

9. Pinnwand aufhängen und mit Stecknadeln wichtige Notizen befestigen. Mit dem Gummiband können weitere Notizen befestigt werden.



Ich denke, besser hätte ich den alten Rahmen nicht wiederverwenden können :)


Ich weiß echt nicht wie so, aber mittlerweile habe ich wirklich schon verdammt viele Pinnwände/Memoboards gebastelt. Ich habe einfach eine Schwäche für kreativ schöne Ordnung.


Alles liebe aus der Bastelkammer,


eure Steffi

Bunter Punktezauber

$
0
0
Hallöchen ihr Süßen,

heute wollte ich euch eine schnelle DIY Deko-Idee weitergeben. 
Als ich vor einem Jahr Blumen geschenkt bekommen habe, hab ich diese in ein altes Kirschglas gestellt. Eigentlich nur vorübergehend, da ich gerade keine passende Vase gefunden habe. Als ich mir dann später die Nägel lackierte und das Glas mit den Blumen so auf dem Tisch stand, kam mir jedoch eine Idee.... :)
Letztes Wochenende habe ich das Glas in meiner Dekokiste im Keller wiedergefunden und gleich neu in Szene gesetzt.

Einmachglas Marmeladeglas Glas Nagellack DIY selber machen basteln Punkte Vase Deko Recycling Upcycling



Ich habe auf den Gläsern einfach bunte Punkte mit Nagellack platziert. Eine super schnelle und einfache DIY Idee für alle, die nicht wissen, was sie mit ihren leeren Marmeladegläsern / Einmachgläsern / usw. anfangen sollen.


Der Lack ist wasserfest. Somit ist euer Dekoglas später auch perfekt als Vase oder als Windlicht im Garten geeignet.

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig inspirieren,
alles liebe 
eure Steffi

Crayon Art - Pärchen im Regen

$
0
0
Juhu,

meine kleine Vorliebe für Crayon Art habe ich euch ja bereits bei meinem ersten Crayon Art Projekt näher gebracht. Nun habe ich mich daran versucht, diese abstrakte Kunst noch etwas spannender zu gestalten. Dabei ist dieses Kunstwerk entstanden, welches meine beste Freundin zu ihrer Hochzeit geschenkt bekommen hat:

Crayon Art, Kunst aus Wachsmalstiften, Föhn, schmelzen, Regenschirm, Paar, Hochzeit, Liebe, Silouette, umbrella, Regen, rain, Wachs, Bunt, Kunst, Leinwand, Malen, DIY, Anleitung, selber machen, Tutorial, Muster, Vorlage, Video, Hochzeit, GEschenk

Und so hab ichs gemacht:

Die Grundanleitung findet ihr auf meinem Blogpost "Crayon Art"


Kurzanleitung:

1. Personen zeichnen und mit schwarzer Acrylfarbe ausmalen.
 

2. Personen, Schirm und die Fläche unter des Schirms mit Malerkreppband abdecken. Alle Stellen, wo später kein Wachs hin soll müsst ihr gut mit dem Klebeband abdecken. Damit die Wachsspur später an dem Regenschirm entlang nach unten läuft, habe ich die Kontur mit Heißkleber nachgefahren. Dabei solltet ihr darauf achten, dass der Kleber auf dem Kreppband angebracht wird, da beim Abziehen sonst hässliche Stellen auf der Leinwand entstehen. Duch eine gute und hohe Heißklebekontur habt ihr eine saubere Abgrenzung für das Wachs geschaffen.



3. Wachsmalstifte sortieren und mit der Heißklebepistole anbringen.

4. Wachsmalstifte föhnen.

Nicht vergessen: alles gut Abdecken ;)
5. Bild gut trocknen lassen und anschließend das Klebeband mit der Heißklebekontur entfernen.





Ich bin ganz entzückt über das Bild :)
Habt ihr euch denn mitlerweile schon an Crayon Art versucht?
Liebe Grüße aus dem Kunstatelie,
eure Steffi

Buchempfehlung: "Strukturpasten & Spachteltechniken"

$
0
0
Hallöchen meine Lieben,

heute möchte ich euch mal wieder ein älteres Bild von mir vorstellen:

Acryl, Bild, Malen, Zeichnen, Anleitung, Hintergrund, Wasser, Schwamm, Pinsel, selber machen, DIY, Verträumt, Übergang, Schwammtechnik, Idee, Vorlage, Motiv, Kunst, Atelier, Acrylfarben, Pinsel, Wasserfarben, Struktur, Strukturpaste, 3D, selber machen, anrühren, Trockenrisse, Risse, Effekt, Paste, Spachtel, technik, Buchempfehlung, Buch, Empfehlung, Strukturpasten, Spachteltechniken, Martin, Thomas, Topp Art, Aufbaukurs, Tipp

Die Idee zu diesem Motiv stammt aus dem Buch "Strukturpasten & Spachteltechniken" von Topp Art

Wer seinen Bildern einen 3D Effekt mit Strukturpasten verleihen möchte, dem kann ich dieses Buch wirklich wärmstens weiterempfehlen. Es ist der Aufbaukurs zu dem Buch „Neue Wege zum Acrylbild“ von Topp Art, welches ich euch bereis in diesem BlogPost vorgestellt habe. 

Auch in diesem Buch gibt es wieder Schritt für Schritt Anleitungen inkl. Schritt für Schritt Bilder sowie eine DVD, in welchem der Künstler die Bilder vor der Kamera malt. Für Anfänger ist dieses Buch also super geeignet.

Viele Grüße aus meinem Kunstatelier,
eure Steffi

Magnetische Ordnung im Gewürzregal

$
0
0
Hallöchen,

in meinem Gewürzregal sieht es aus wie wenn eine Bombe eingeschlagen hätte. Und zwar IMMER! Als ich gestern mal wieder den Zimt in diesem Chaos nicht gefunden habe, habe ich beschlosse, endlich aufzuräumen. Dabei kam mir die Idee mit Magneten Ordnung ins Chaos zu bringen :)


Gewürz, Regal, Gewürzdosen, Aufbewahrung, DIY, selber machen, basteln, Schrank, Magnet, Ordnung, Organisation, Küche, Abzugshaube, Idee, Gewürzregal, Anleitung, Karton, Holz, Selbstklebend


 

Material:
  • Magnete
  • evtl. eine Magnetleiste
  • Tesafilm



Anleitung:
Magnete mit Tesa an die Gewürzdosen befestigen. Da meine Magnetleiste nicht die beste Magnetkraft hat, habe ich bei den schwereren Gewürzen zum Teil zwei Magnete auf der Rückseite mit Tesa befestigt.



Gewürzdosen an magnetischen Flächen befestigen (z.B. die Dunstabzugshaube) oder wer die Gewürzdosen nicht ganz so öffentlich hängen haben möchte, kann auf der Innenseite der Regaltür auch eine selbstklebende Magnetleiste anbringen. 


Im Regalfach habe ich anschließend noch ein paar unbenutzte Deckel als Erhöhung für die hinteren Gewürze aufgestellt.



Mal sehen, wie lange meine neue Ordnung nun hält :)
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Quick-Tipp inspirieren,
alles Liebe,
eure Steffi

Geldschwein aus Filz

$
0
0
Juhu,

wisst ihr auch oft nicht, was ihr verschenken sollt? Geld allein wirkt ja oft sehr einfallslos, dennoch wünschen sich vor allem Jugendliche zum Geburtstag Bares für den Geldbeutel... Somit habe ich ein paar kleine Sparschweinchen auf Filz genät, damit das Geld wenigstens hübscht verpackt ist :)

Schwein Filz Sparschwein NÄhen Bastel DIY selber machen Geldgeschenk Jugendliche Geburtstag Hochzeit Anleitung Tutorial idee



Das Sparschwein ist wirklich super schnell genäht. Also auch perfekt als Last Minute Geschenkidee :)

Kurzanleitung:
  1. Schwein als Vorlage vorzeichnen.
  2. Schwein zwei Mal aus Filz ausschneiden.
  3. Geldeinschub aus einem Schwein ausschneiden.
  4. Geldeinschub mit Zickzackstich versäubern.
  5. Die zwei Schweine am Rand zusammennähen.
  6. Geld darin verstauen und verschenken :) 

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig inspirieren,
alles Liebe,
Steffi



Upcycling: Muschelvase aus Pringlesverpackung

$
0
0


Hallöchen ihr Lieben,

letztens habe ich aus Langeweile eine Vase aus einer alten Pringlesverpackung gebastelt, welche zu dem Maritimen Flair meines Balkons passt.

Pringles Vase Muschel Mediteran, basteln, selber machen, DIY, upcycling, anleitung, tutorial, Sommer, Deko, Terrasse

 
Material:

  • Pringlesverpackung
  • Muscheln
  • Schwarze Acrylfarbe
  • Blaue Acrylfarbe
  • Pinsel
  • Heißklebepistole
  • Kleines Brettchen für das Schiff (meines ist aus einem alten Orangenkiste)
  • Schaschlikspieß als Mast
  • Stoffrest für das Segel




Kurzanleitung:
  1. Pinglesverpackung mit schwarzer Acrylfarbe anmalen.
  2. Muscheln mit Heißkleber aufkleben
  3. Holzbrettchen zu Recht schneiden und mit Heißkleber aufkleben. Stoffrest an Masten mit Heißkleber befestigen. Masten mit Heißkleber befestigen.
  4. Mit blauer Acrylfarbe dem Kunstwerk den letzten Schliff geben.

Vase auf unserem Balkon :)

Ich wünsch euch noch einen kreativen Tag,
eure Steffi

Cake Pops für Anfänger

$
0
0
Juhu ihr Lieben,

eine kleine Info vorweg: Ich hasse es zu backen! Ich hab einfach kein Händchen dafür... Dennoch gibt es Situationen und Anlässe im Leben, da kommt man um das Backen nicht herum. Und wenn ich dann doch mal einen Kuchen "gezaubert" habe, bin ich immer besonders stolz, wenn dieser dann auch gut aussieht und schmeckt. Genau so war es auch mit diesen Cake Pops. 

Cake Pop Pops Fertigkuchen ohne kein Backen Anleitung Rezept Marmelade Kuchen am Stiel Anfänger einfach schnell punkt kinder kindergeburtstag kekse lollies lutscher schokolade streusel süß party fingerfood idee inspiration tipp hochzeit
 
Ich bin auf der Suche nach süßem Fingerfood auf ein "Rezept" gestoßen, bei welchem man überhaupt nicht backen muss. Perfekt für mich und meine minderqualifizierten Backkünste :)






 Und das braucht ihr für die leckeren Anfänger-Cake-Pops:
- Fertigkuchen aus dem Laden, egal welche Sorte/Marke/Größe
- Marmelade
- Schaschlikstäbchen
- Kuvertüre
- Dekostreusel in allen Variationen :)


So wirds gemacht:

1. Fertigkuchen in einer Schüssel zerbröseln. Anschließend fügt ihr so viel Marmelade hinzu und verknetet diese mit den Bröseln, bis ein fester Teig entsteht. Hierbei kann ich wirklich keine genauen Mengenangaben machen, weil es immer vom Kuchen und der Marmelade abhängt. 

Kuchen zerbröseln

Brösel mit Marmelade verkneten


2. Formt den Teig zu kleinen Kugeln und stecht oben mit einem Schaschlikstäbchen die Löcher für später vor.

Kugeln formen und Loch vorstechen

3. Nun kommen die Kugeln für mind. 2 Stunden in den Kühlschrank. Sie müssen hier fest werden.


4. Schaschlikstäbe halbieren. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.

5. Damit die Stäbchen in den Kugeln auch wirklich gut halten und nicht herunterrutschen, solltet ihr zuerst das Stäbchen in die Schokolade tunken und in das vorgestochene Loch der Kugel setzen. Anschließend trocknen lassen. So entsteht eine kleine "Nase" am Sockel der Kugel.

Stäbchen mit Schokolade festkleben

Die "Nasen" halten die Kugeln auf der Stange :)

6. Anschließend die gesamte Kugel in die Schokolade tauchen und den Cake Pop erstmal in ein Glas stellen. Nachdem die Schokolade leicht angetrocknet ist, könnt ihr sie verzieren und anschließend weiter trocknen lassen.

Kugeln mit Schokolade überziehen




7. Ich habe meine Cake Pops in Styropor gesteckt, welche ich in ein Tablett zurechtgeschnitten habe. Alufolie drüber. Und schon ist der Cake Pop Ständer fertig :)

Cake Pops Ständer



Und? Lust auf Cake Pops bekommen? Ich denke, das "Rezept" ist auch prima mit Kindern umzusetzen, da der Hauptteil aus verzieren der Kugeln besteht :)
 
Liebe Grüße aus meiner Küche,
eure Steffi  
 



Eure Kreationen erfreuen mein Herz

$
0
0
Hab ich euch zu einem eigenen DIY inspiriert?
Hattet ihr eine ähnliche oder sogar die gleiche Idee?
Konntet ihr anhand meiner Anleitungen etwas Kreatives nachgebasteln/nachnähen?
Oder habt ihr ein eher primitives Projekt von mir kreativ aufgewertet?

Dann zeig mir und den anderen Lesern dein tolles Werk!
Nachgemachte Projekte erfreuen nicht nur mein Herz sondern geben auch den anderen kreativen Blog-Lesern eine Vorstellung zur indivuduellen Umsetzung meiner Anleitungen und Inspirationen.

Ihr habt keinen einenen Blog? Dann schickt mir eine Mail mit einem Bild eures Kunstwerks an kreativ-oder-primitiv(at)freenet.de
Ihr habt selbst einen Blog und eure Kreation dort gepostet? Dann klickt einfach auf den unteren "Add your Link" Button und lass dein Bild mit deinem BlogPost verlinken. (Zur Info: Euer Bild erscheint hier erst nach ca. 3 Minuten wenn ihr die Seite aktualisiert)

Ich freu mich auf all eure tollen Projekte!
eure Steffi

 

Afrikanische Frauen in Acryl

$
0
0
Hallöchen ihr Lieben,

heute wollte ich euch nur mal kurz ein Bild von mir vorstellen:

Acryl, Bild, Malen, Zeichnen, Anleitung, Hintergrund, Wasser, Schwamm, Pinsel, selber machen, DIY, Verträumt, Übergang, Schwammtechnik, Idee, Vorlage, Motiv, Kunst, Atelier, Acrylfarben, Pinsel, Wasserfarben, Kaffee, Kaffeesatz, Struktur, Strukturpaste, 3D, selber machen, anrühren, Rezept, Mischung, mischen, Trockenrisse, Risse, Effekt, Haushaltsmitteln, Alternative, Paste, Spachtel, technik, Strukturpaste, Afrika, Africa, Frauen, afrikanisch,

Zu den Rändern:
An den Rändern habe ich mit Strukturpaste ein paar Flecken gezaubert, welche später wie Flecken aus dunkler Erde aussehen. Dazu wurde der Rand, nach dem Trocken der Paste, mit dunklem Braun bemalt und mit einem feuchtem Schwamm und hellem Rot etwas strukturiert. Anschließend habe ich noch ein paar Akzente mit einem goldenen Glitzernagellack gesetzt.

Zum Sonnenuntergang:
Bei einem Sonnenuntergang ist es immer besonders wichtig, mit viel Wasser zu arbeiten,  damit die Übergänge der Farben fließend erscheinen. Ich empfehe deshalb, zuerst den Himmel mit einem feuchten Schwamm anzufeuchten. Anschließend wird mit der hellsten Farbe begonnen (hier Weiß, anschließend helles Gelb, dann ein dunkleres Gelb und zum Schluss ein dunkes Orange). In kreisförmigen Bewegungen wird mit einem Kunsthaarpinsel die Farbe nach und nach aufgetragen. Ob ihr hierbei einen runden oder flachen Pinsel verwendet ist geschmackssache. Ich habe einen flachen Kunsthaarpinsel verwendet. Ihr könnt immer wieder mit einem nassen Pinsel ohne Farbe über die bereis bemalten Flächen streichen, um die Übergänge miteinander zu verschmelzen.

Ein weiteres Afrikanisches Bild von mir habe ich euch bereis in diesem BlogPostvorgestellt.

Ab damit zu RUMS
 
Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig inspirieren.
Alles Liebe,
eure Steffi

Spachtelbild in Acryl

$
0
0
Hallöchen meine Lieben,

hier hab ich gleich noch ein Acrylbild von mir, welches ich mit verschiedenen Spachteln gezaubert habe. 

Acryl, Bild, Malen, Zeichnen, Anleitung, Hintergrund, Wasser, Schwamm, Pinsel, selber machen, DIY, Verträumt, Übergang, Schwammtechnik, Idee, Vorlage, Motiv, Kunst, Atelier, Acrylfarben, Pinsel, Wasserfarben, Struktur, Strukturpaste, 3D, selber machen, anrühren, Trockenrisse, Risse, Effekt, Paste, Spachtel, technik, Buchempfehlung, Buch, Empfehlung, Strukturpasten, Spachteltechniken, Martin, Thomas, Topp Art, Aufbaukurs, Tipp


Hierzu habe ich zuerst die Seiten mit Kreppband abgeklebt und die verschiedenen Farben dick mit einem Spachtel aufgetragen. Bevor die Farbe vollens getrocknet ist, müsst ihr das Kreppband entfernen und die Ausreiser in den Weißen Rand mit einem Spachtel ziehen. 

Achtung, bei dieser Technik wird wirklich viel Farbe benötigt. Deshalb empfehle ich euch nicht gerade die teuerste Acrylfarbe für solche Bilder zu verwenden. Falls ihr ein glänzendes Finish für das Bild möchtet, gibt es diverse Fixierungs-/Glanzsprays im Bastelladen.

Viele Grüße und noch eine schöne Woche,
eure Steffi
Viewing all 372 articles
Browse latest View live